



SHOCKHEADED PETER
VON PHELIM MACDERMOTT / JULIAN CROUCH AND THE TIGER LILLIES
DAS STÜCK
"Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will?“
Was kommt dabei heraus, wenn 150 Jahre alte deutsche Pädagogik auf britischen Humor von heute trifft? Das Ergebnis: Musical, das radikal mit der bürgerlichen Erziehung abrechnet. Als fruchtbarer Nährboden erwies sich das bis heute berühmt-berüchtigte deutsche Kinderbuch, der Struwwelpeter. Jahrzehntelang war das Buch, vom späteren Kinder- und Jugendpsychiater Heinrich Hoffmann 1844 als Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn gezeichnet und gereimt, das beliebteste Kinderbuch und wurde in etliche Sprachen übersetzt. Mittlerweile belächelt man die „Gruselpädagogik“ des Buchs. Doch die Faszination dieser Geschichten von unartigen Kindern, die nicht auf ihre Eltern hören und deswegen grausig umkommen, hält bis heute an. Die englischen Theatermacher Phelim MacDermott und Julian Crouch nahmen sich des Stoffes an und schrieben ihn zum grotesken Drama eines unheimlichen Kindes um. Dieser tragikomische Bilderbogen wurde von der britischen Kultband The Tiger Lillies vertont. Die Musik ist eine wilde Mischung aus einer Art Tom-Waits-Blues und trunkener Zirkusmusik, mal laut und aggressiv, mal einfühlsam, immer temporeich mit viel rhythmischem und melodisch-harmonischem Witz. Mehrfach preisgekrönt, grotesk und mitreißend!
ES SPIELEN:
URSULA BERLINGHOF
FELIX HELLMANN
GERRIT SELMEIER
REGIE:
BARBARA BAUMGÄRTEL
DRAMATURGIE:
ULRIKE KITTA
BÜHNE:
GRETL KAUTZSCH
KOSTÜME:
GRETL KAUTZSCH
MUSIK:
SPASSINA ARMENKOW
PETER BAHAROV
TECHNIK:
MARKUS PICKAL
PREMIERE:
5. OKTOBER 2007

PRESSESTIMMEN
"Tolle schauspielerische Leistung der zwei Jungs (Gerrit Selmeier, Felix Hellmann) und dem "kleinen, dicken, rosa" Mädel (Ursula Berlinghof). Tolle musikalische Leistung am Klavier (Spassina Armenkow) und Schlagzeug (Peter Baharov). Kurzum: Ein Start in die Jubiläumsspielzeit, der viel Lust macht auf mehr..."
Wochenblatt
-----
"Barbara Baumgärtels Inszenierung ist durch und durch stimmig, rundherum eine runde Sache. Mit der generationenumspannenden Thematik und der poetischen Schlussbotschaft "Fliege Robert, fliege Robert!" passt das Stück wunderbar zum 15. Bühnenjubiläum des "kleinen Theaters": aktuelles Theater, das unter die Haut, das in jeder Problematik Visionen entwickelt."
Landshut Aktuell
-----
"Eine großartige Leitung ist dies nicht zuletzt deshalb, weil Witze über Hartz IV und Casting-Shows ansonsten so traurig sind wie ihr Thema. Ursula Berlinghof, Felix Hellmann und Gerrit Selmeier lassen jedoch jede Szene strahlen.... Das Publikum dankte mit tosendem Applaus."
Landshuter Zeitung